Unterland Jugend 2024/25
Beginnerliga Unterland Nord
Öffentliche Staffelrundschreiben
Mannschaftsinformationen
Kontaktadressen, Mannschaftsführer
Bemerkungen
Betreff: Staffel-Rundschreiben
Beginnerliga, Resume und wie geht es weiter
Erstmal vielen Dank an die 13 Mannschaften, die sich für diese neue Liga gemeldet haben. Das ist ein schöner Start, finde ich. Es gab den ersten Spieltag mit jeweils drei Partien für jede Mannschaft, an vier verschiedenen Orten. So wie ich gehört habe, gab es nirgendwo Probleme, im Gegenteil, die Rückmeldungen waren im Wesentlichen positiv. Also erstmal vielen Dank an die vier Ausrichter Schwaigern, Pattonville, Post SG SHA und Ludwigsburg.
Das Konzept und die Idee dieser neuen Liga wurden schon mehrfach mitgeteilt, manches passt schon ganz gut, manches muss angepasst und ergänzt werden.
1)
Nur eine Mannschaft (Markgröningen)n hat einen Spieler eingesetzt, der in dieser Liga mit seiner DWZ nicht reinpasst. Vermutlich geschah das aus Mangel an Spielern. Trotzdem würde ich darum bitten, das in Zukunft zu unterlassen. Es macht keinen Sinn und es macht weder dem Spieler selbst noch dem Gegner Spass, mit mehreren hundert Punkten DWZ-Unterschied zu konkurrieren. Andere Vereine hatten ebenfalls sehr stark aufgestellt, aber auf meine Bitten hin diese Spieler nicht eingesetzt.
Ich bin kein besonders großer Freund von Geboten/Verboten, und freue mich, wenn ein Appell ausreicht und ich nicht bei der Anmeldung Spieler streichen muss und eine genaue Grenze ziehen muss, ab der Spieler gestrichen werden. Mein Glaube an die Vernunft der Jugendleiter im Schach ist noch groß genug, das ist hier schließlich nicht Schach-Bundesliga. Wenn in der nächsten Runde wieder ein Spieler auftaucht mit so erhöhter DWZ, dann darf er nach jedem Zug zwei Liegestützen machen plus drei Kniebeugen. Natürlich bei laufender Uhr.
Nochmal: man kann in dieser Liga nicht auf- und nicht absteigen. Sie hat „nur“ den Zweck, Spieler z.B.ohne DWZ oder sehr geringer DWZ an die Liga und das Vereinsschach heran zu führen. Und diejenigen Spieler, die in den letzten Jahren KJL gespielt haben und regelmäßig „auf die Mütze" bekommen haben, weil die KJL zu hoch ist, sollen ein Erfolgserlebnis bekommen können. Wer eine DWZ von 1000 hat oder darüber, soll und darf KJL spielen, dort kann man sich ohne Qualifikation anmelden.
2)
13 Mannschaften haben in der Beginnerliga mitgespielt, eine (Bad Wimpfen) musste kurzfristig leider zurückziehen, weil Spieler abgesprungen sind..
Das hatte zu Folge, dass an zwei Spielorten 4 Mannschaften gespielt haben, an einem drei und an einem nur zwei Mannschaften. Aufgefüllt wurde die Tabelle mit „allstar“-Mannschaften aus Ludwigsburg, Künzelsau und Post-SG Schwäbisch Hall. Schön, dass so die Teilnehmerzahl geradzahlig wurde. Nichts ist ärgerlicher als „Hohlstunden“.
Das Problem aber: wie ergibt sich daraus eine vergleichbare Tabelle? Und wie sollen dien Spiele gegen die „Allstars“-Mannschaften gewertet werden? Einfach streichen geht auch nicht, dann hätten z.B. Künzelsau und SHA nur eine Begegnung gehabt.
Ich habe mich zu folgendem Schema entschlossen:
Platz 1 in einer Viererrunde ergibt 4 Punkte, Platz 2 drei und Platz 3 und 4 noch zwei bzw einen.
Damit sieht die Tabelle so aus:
4 Punkte:
Heilbronn
3 Punkte:
HN-Böckingen, Steinheim, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, Künzelsau und Post SG SHA
2 Punkte:
Lauffen, Kornwestheim, Besigheim,
1 Punkt
Schwaigern, Pattonville
Diese Tabelle ist also aktuell und bindend, nicht die schiefe Tabellen in der nu-software.
In der zweiten Runde am 29.3.2025 haben sich bereits zu Saisonbeginn Besigheim und Pattonville als Ausrichter bereit erklärt, im Norden wieder Schwaigern und Post SG SHA. Da habe ich folgende Begegnungen ausgelost:
Ausrichter Pattonville:
Pattonville, Markgröningen, Ludwigsburg, Marbach
Ausrichter: Besigheim:
Besigheim, Kornwestheim, Steinheim, „allstars“ Besigheim
Ausrichter Schwaigern:
Schwaigern, Lauffen, Künzelsau, allstars Schwaigern.
Ausrichter Post SG SHA:
Post-SG SHA, Heilbronn, HN-Böckingen, allstars-Mannschaft Post-SG SHA
Die jeweiligen „allstar“ Mannschaften dürfen/sollen als erstes von den Ausrichtern gestellt werden, Ansonsten können auch gemischte oder auswärtige Spieler eingesetzt werden. Die genaue Reihenfolge der Partien stelle ich bis März in die nu-Software. Es wir natürlich jeder gegenn jeden spielen, wie in Runde 1. Vielleicht fällt mir oder jemand von euch auch ein, wie man die Tabelle in der nu-Software halbwegs begradigen kann.
Zu guter Letzt:
Auch nach dem zweiten Spieltag wir die Tabelle nicht gerade sein. Deshalb ist meine Idee, im Mai oder Juni an einem dritten Termin Finals zu spielen. Sozusagen Viertel/Halbfinale und Endspiel. Ludwigsburg z,B. hat angeboten, einen weiteren Spieltag auszurichten. Ich selber wäre sehr angetan von der Idee, in einem Biergarten am Neckar (da gibt es doch einige genügend große ) an einem Juni-Samstag ab 10 Uhr dien dritte Runde als Finals zu spielen. Am liebsten Nord und Süd gemeinsam. Dann wäre ich gern bereit, jeder teilnehmenden Mannschaft einen Pokal zu überreichen. Dann wäre der Applaus gewährleistet und die Spannung bis zum Schluss ebenfalls. Und es gibt dann schöne Bilder vom Jugendschach und der Nachwuchsarbeit in den Vereinen.
Wer von euch Jugendleitern vor Ort am Neckar kann sich das vorstellen? Und in einem Biergarten eine Handvoll Tische an einem Samstag Vormittag reservieren? Der darf gerne den Termin mit festlegen. Im Juni ist das Regenrisiko geringer, aber trotzdem gerne auch Bierbänke mit Überdachung.
MfG
Peter Schmid
Spielleiter Jugend Unterland